Beitragsautor:

16 Teams werden 2025 in der höchsten deutschen Flag Football Liga antreten und 20 in der DFFL2

Deutsche Flag Football Ligen 2025
Deutsche Flag Football Ligen 2025
Foto: Canva

Mit dem Ablauf der Lizenzantragsfrist am 15. Dezember 2024 stehen die Teams fest, die in der kommenden Saison 2025 in den beiden höchsten Spielklassen des gemischtgeschlechtlichen deutschen Flag Football, der DFFL und DFFL2, antreten werden. In diesem Jahr zeigt sich ein spannendes Starterfeld, das die Leidenschaft und das Engagement der Flag Football-Community in Deutschland eindrucksvoll widerspiegelt.

In der DFFL werden 16 Teams im neuen, bundesweiten Spielmodus an den Start gehen. Die teilnehmenden Teams sind:

1. ASC Badener Greifs
Augsburg Lions
Bornheim Badgers
Duisburg Dragons
Lichtenberg Lions
Lübeck Flag Cougars
Mainz Legionaries
Mülheim Shamrocks
Munich Spatzen
Nürnberg Renegades
Oldenburg Orcas
SG Kelkheim Lizzards
Strelitz Dukes
Trier Biber
Walldorf Wanderers
Würzburg Wombats

In der DFFL2 gab es Veränderungen durch den Rückzug der Red Flags Magdeburg sowie der Kornwestheim Cougars, wodurch zwei Plätze für Nachrücker zur Verfügung standen, diese  werden die Hamburg Pioneers Red Pandas und Black Forrest Hedgehogs wahrnehmen.

Das Starterfeld der DFFL2-Saison 2025, nun ebenfalls im neuen bundesweiten Spielmodus, umfasst damit folgende Teams:

Aachen Emperors
Augsburg Centurions
Augsburg Lions 2
Baltic Blue Stars Rostock
Berlin Thunder Lightnings
Black Forest Hedgehogs
Bremen Firebirds Flags
Cologne Falcons
Darmstadt Diamonds
Dortmund Devils
Dresden Monarchs
Düsseldorf Firecats
Erlangen Sharks
Hamburg Pioneers Red Pandas
Heidelberg Hunters
Munich Spatzen 2
Münster Blackhawks
Regensburg Phoenix
Stuttgart Scorpions
Wiesbaden Phantom Allstars

Ein Blick auf die Spielregeln der Deutschen Flag Football Liga (DFFL)

Die Deutsche Flag Football Liga (DFFL) ist die höchste Spielklasse für Flag Football in Deutschland und zieht zahlreiche Teams und Fans an. Die kommenden Saison wird mit Spannung erwartet, und wir möchten euch die wichtigsten Aspekte der Liga und die Spielregeln näherbringen, um euch optimal auf die sportlichen Ereignisse vorzubereiten.

Mindest- und Maximalspielendenanzahl

Ein zentraler Punkt der DFFL sind die Vorgaben zur Spielendenanzahl. Jedes Team muss an einem Spieltag mindestens acht Spieler aufbieten, um spielfähig zu sein. Wichtig ist hierbei die Spielfähigkeitsgrenze von fünf Spielern, die vor dem Spieltag im zentralen Passcheck überprüft wird. Dies stellt sicher, dass die Spiele stets in vollem Umfang stattfinden können, selbst wenn es zu Verletzungen kommt.

Für die DFFL und DFFL2 liegt die maximale Anzahl an Spielern pro Spieltag bei 15. Im Rahmen der Finalturniere, wie dem Final8, Final6 und Final4, bleibt die Spieleranzahl bei maximal 15. Diese Regelungen gewährleisten, dass sowohl die Wettbewerbsintegrität als auch die Möglichkeit für alle Teams, mit voller Kapelle anzutreten, gewahrt bleiben.

Spielkalender und Spieltage

Die neue Saison beginnt am 15. März 2025 und dauert bis zum regulären Liga-Ende am 27. Juli 2025 für die DFFL und DFFLF. Die DFFL2 sowie die Regionalliga enden sogar noch später am 31. August 2025. Spannend wird es dann in den Finalturnieren, die am 2. und 3. August 2025 stattfinden. Ein wichtiger Hinweis: An bestimmten Tagen, wie den Finaltagen der GFL und den Maßnahmen der Senior Flag Football Nationalteams, finden keine DFFL-Spieltage statt, um einen reibungslosen Ablauf aller Events zu gewährleisten.

Vorgaben zur Spielzeit

Ein Spiel in der DFFL ist auf 70 Minuten Bruttospielzeit angesetzt, wobei die offiziellen Spielabschnitte in zwei Mal 20 Minuten unterteilt sind. Jedes Team hat die Möglichkeit, während einer Halbzeit zwei Auszeiten von jeweils 60 Sekunden zu nehmen, und die Halbzeit selbst dauert zwei Minuten. Im Falle extremer Hitze kann die Spieltagsleitung in Absprache mit den Teams auch eine verkürzte Spielzeit anordnen.

Auf- und Abstiegssystem

Ein weiteres zentrales Element der DFFL ist das Auf- und Abstiegssystem, das für zusätzlichen Anreiz im Wettbewerb sorgt. Die drei letztplatzierten Teams der DFFL steigen in die DFFL2 ab, während die besten drei Teams der DFFL2 in die DFFL aufsteigen. Weiterhin kämpfen die vier letztplatzierten Teams der DFFL2 um den Verbleib in der Liga gegen die vier bestplatzierten Teams bei der Relegation. Diese Struktur fördert den Wettbewerb und sorgt dafür, dass jedes Spiel von Bedeutung ist.

Spielmodus der DFFL

Die Spiele in der DFFL werden in zwei Modi ausgetragen: den Divisions- und den interdivisionalen Spieltagen. Die Divisionsspieltage sind kürzere Formate, in denen Teams innerhalb ihrer Division antreten, während die interdivisionalen Spieltage eine breitere Konkurrenz bieten, da Teams gegen Teilnehmer aus anderen Divisionen spielen. In der regulären Saison haben die Teams somit die Chance, in jeweils 18 Pflichtspielen ihre Stärke unter Beweis zu stellen und sich einen Platz in den begehrten Final8 zu sichern.

Die Regeln für DFFL2, DFFL Frauen und Flag Regionalligen weichen von diesen Regelungen ab, um auch dort spannende Spieltage mit zahlreichen Teams zu ermöglichen.

Die Vorfreude auf die neue Saison wächst, während die Teams nun mit der Planung der Spieltagstermine beginnen. Fans können sich auf spannende Spiele, leidenschaftliche Duelle und die Möglichkeit freuen, die Flag Football-Gemeinschaft in ihrer vollen Pracht zu erleben.  Flag Football in Deutschland entwickelt sich gerade in Hinblikck auf die Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles weiter, und die Liebe zum Spiel verbindet eine wachsende Gemeinschaft von Athleten und Anhängern.

Beliebte Produkte