Beitragsautor: AFVD

AFVD präsentiert sich erfolgreich bei der ersten American Football Madness in Düsseldorf

Der AFVD bei der AFM, Dominik Rosing, Axel Streich, Fuad Merdanovic und Stephanie Schutta
Der AFVD bei der AFM, Dominik Rosing, Axel Streich, Fuad Merdanovic und Stephanie Schutta
Foto: Holger Weishaupt

Der American Football Verband Deutschland (AFVD) zieht eine positive Bilanz seiner Teilnahme an der ersten American Football Madness (AFM), die am 30. und 31. Mai 2025 in der MERKUR SPIEL-ARENA in Düsseldorf stattfand. Das innovative Event, das erstmals in Europa eine Convention und ein Festival miteinander verband, bot dem AFVD eine hervorragende Plattform, um sein vielfältiges Angebot zu präsentieren und die wachsende Begeisterung für American Football in Deutschland zu unterstreichen.

Convention-Tag: Flag Football im Fokus der Olympischen Spiele
Am Freitag stand der AFVD im Mittelpunkt der Convention mit einem besonderen Highlight: Jona Winkel, Head Coach der Frauen-Flag-Nationalmannschaft, begeisterte als Key-Speaker mit seinem Vortrag „Road to LA 2028“. Der 33-jährige Trainer, der mit den Frauen 2023 die Bronzemedaille bei der EM in Irland holte, gab den Teilnehmenden einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung des Flag Footballs in Deutschland bis hin zu den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles.

Festival-Tag: AFVD präsentiert sich mit neuem Logo

Am Samstag präsentierte sich der AFVD mit einem attraktiven Promotionsstand, der das neue Verbandslogo prominent zur Schau stellte. Das frische Erscheinungsbild des Verbands setzt ein kraftvolles Zeichen für Zusammenhalt, Vielfalt und Aufbruch und verkörpert die inhaltliche Weiterentwicklung des AFVD in Haltung, Struktur und Selbstverständnis.

Für persönliche Gespräche standen den Besuchern hochkarätige Vertreter zur Verfügung: Jona Winkel und Torsten Grom (Leistungssportreferent Flag Football Nationalmannschaften) sowie Christian Rothe (Head Coach Herren Tackle Nationalmannschaft) und Oliver Duchene (Sportdirektor Frauen Tackle Nationalmannschaft) informierten über die aktuellen Entwicklungen im deutschen Football.

Die Cheerleader der Düsseldorf Panther sorgten für zusätzliche Stimmung am AFVD-Stand. Die zahlreichen Besucher am Stand hatten die Chance Karten für das IFAF 4-Nationen-Final-Turnier der American Football Europameisterschaft (25.-28. Oktober in Krefeld und Düsseldorf) oder zwei VIP-Karten für den GFL Bowl am 11. Oktober 2025 in Dresden zu gewinnen oder ein Foto mit „Beule“ zu machen. Am Stand war somit entsprechend viel los.

Ein weiteres Highlight war die Nominierung des Maskottchens der Berlin Adler Lenny in die Nationalmannschaften durch Head Coach Christian Rothe.
GFL Live Talk: Weichenstellung für die Zukunft bei AFVD und GFL

Im Mittelpunkt des Talks standen AFVD-Präsident Fuad Merdanovic und Axel Streich, Vorsitzender des Ligaverbunds GFL. Gemeinsam stellten sie die Fortschritte bei der Professionalisierung der Liga und die nächsten Schritte in Richtung Digitalisierung und Modernisierung vor. Ein Meilenstein war die erstmalige öffentliche Präsentation des neuen AFVD-Logos, das von der Markenagentur Schmid und Kreative entwickelt wurde. Das neue Markenzeichen vereint alle 15 Landesverbände und steht für die Vielfalt im Verband mit Football, Flag und Cheerleading. „AM BESTEN GEMEINSAM“ ist die Vision. Diese Botschaft unterstreicht den Paradigmenwechsel von einer Top-Down-Führung hin zu einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit den Landesverbänden zum Wohle aller Athleten.

GFL auf dem Weg zur Professionalisierung
Ein weiterer zentraler Punkt war die Umstrukturierung des Lizenzverfahrens für die ERIMA GFL und GFL2. Sie soll für mehr Planungssicherheit sorgen und die Vereine frühzeitig für Schwachstelen sensibilisieren. Merdanovic hob hervor, dass die Vereine der ERIMA GFL und GFL2 gemeinsam eine beachtliche Wirtschaftsmacht darstellen mit über 10 Mio. Euro Umsatz im letzten Jahr und sich dies auch in den Vereinsstrukturen wiederfinden muss.

Axel Streich berichtete über die ambitionierten Entwicklungspläne der höchsten deutschen Spielklasse. Die angestrebte Reduzierung auf zwölf Teams bis 2027/28 soll nicht nur die Qualität steigern, sondern auch das bisherige Regionalprinzip einer starren, nach Bundesländern geordneten Nord-Süd-Einteilung überflüssig machen. Mit nur noch einem Absteiger würde sich die geografische Verteilung der Teams in der neuen ersten Liga dann organisch und standortunabhängig von der sportlichen Leistung bestimmt entwickeln.

Besonders erfreulich ist die Entwicklung der Eventspieltage, die ursprünglich von den New Yorker Lions in Braunschweig initiiert wurden. Mittlerweile veranstalten auch die Dresden Monarchs, Rostock Griffins, Lübeck Cougars und Schwäbisch Hall Unicorns solche Großveranstaltungen in größeren Stadien und erreichen dabei beachtliche Zuschauerzahlen. Diese Erfolgsgeschichten entstanden auch durch den Wissenstransfer in den GFL-Webinaren, die im Herbst und Winter für die Vereine angeboten wurden.

GFL Bowl 2025 und Dresden als Football-Hochburg
Der ERIMA GFL Bowl findet 2025 erstmals in Dresden statt. Die Dresden Monarchs und die Stadt Dresden haben sich mit großem Engagement um die Austragung bemüht. Dresden gilt als echte American-Football-Stadt – die Monarchs sind mit über 1.000 Mitgliedern der größte Footballverein Deutschlands. Das Finale am 11. Oktober 2025 im Rudolf-Harbig-Stadion verspricht eine beeindruckende Kulisse und setzt ein Zeichen für die wachsende Bedeutung des Sports in Ostdeutschland.

Internationale Bühne: IFAF Final Four und Flag Football bei den FINALS
Der AFVD nutzte die Veranstaltung, um auf weitere Höhepunkte hinzuweisen: Im Oktober 2025 werden die IFAF Final Four der Europameisterschaft in Krefeld und Düsseldorf ausgetragen. Deutschland trifft im Halbfinale auf Österreich, das Finale findet im Grotenburg Stadion in Krefeld statt. Dieses Event unterstreicht die internationale Relevanz des deutschen Footballs und bietet den Fans hochklassigen Sport auf heimischem Boden.

Flag Football erstmals live im ZDF
Neben dem GFL BOWL und der IFAF Final Four Europameisterschaft haben auch die Flag Footballer ein absolutes Highlight. Die DFFL Finals, die vom 31. Juli bis 3. August 2025 in Dresden stattfinden werden. Flag Football ist als eine von 18 Sportarten bei den FINALS 2025 dabei. Am Samstag startet das DFFL Turnier für die Herren und Frauen im Ostra Sportpark in einer eigens dafür hergerichteten Arena, die sich Flag Football mit Faustball, Rugby und LaCrosse teilt. Die Finalspiele der Frauen und Männer werden am Sonntag, den 3. August 2025, live im ZDF gezeigt.

NFL-Flair und internationale Stars
Die American Football Madness beeindruckte mit einer hochkarätigen Besetzung internationaler Stars. Sechs NFL-Teams waren mit Delegationen vertreten: die Seattle Seahawks, die New England Patriots, die Green Bay Packers, die Indianapolis Colts, die New York Giants und die Atlanta Falcons.
Die erfolgreiche Teilnahme an der ersten American Football Madness unterstreicht die dynamische Entwicklung des American Football in Deutschland und die führende Rolle des AFVD bei der Förderung dieses faszinierenden Sports auf allen Ebenen.

Beliebte Produkte