Beitragsautor: NFL
Die globale Expansion der NFL im Jahr 2025
Erstmals sind alle 32 NFL Teams im Global Markets Programm dabei
Die National Football League (NFL) macht mit ihrem Global Markets Program im Jahr 2025 erneut Schlagzeilen. Erstmals sind alle 32 NFL-Teams in diesem ambitionierten Programm vertreten, das nun in 21 internationalen Märkten Fuß fasst. Ursprünglich 2022 gestartet, ermöglicht das Programm den Teams, ihre Markenrechte weltweit zu erweitern und Fans jenseits der Vereinigten Staaten zu erreichen und zu begeistern.
Am 20. Mai 2025 verkündete die NFL in New York diese bedeutende Erweiterung: Die Buffalo Bills, Cincinnati Bengals und Tennessee Titans sind die jüngsten Neuzugänge des Programms. „Wir freuen uns sehr, dass alle 32 Teams im Jahr 2025 Teil des Global Markets Program sein werden“, sagte Peter O’Reilly, Executive Vice President Club Business, Major Events & International der NFL. „Die ligaweite Teilnahme der Teams an dem Programm unterstreicht die strategische Priorität, die sowohl die NFL als auch ihre Teams teilen, nämlich in globales Wachstum zu investieren.“
Drei neue Teams für 2025:
- Buffalo Bills: Rechte in Kanada
- Cincinnati Bengals: Rechte in Kanada
- Tennessee Titans: Rechte in Irland
Die Teams haben jedes Frühjahr die Möglichkeit, dem Internationalen Komitee Vorschläge zu unterbreiten, um Rechte in neuen internationalen Märkten zu erwerben. Jedes Team erhält diese Rechte für einen Zeitraum von fünf Jahren, um in den zugeteilten Märkten Aktivitäten durchführen zu können.
American Football Fanartikel
Übersicht aller NFL Global Markets Länder und Teams
Zur besseren Orientierung haben wir nachfolgend erst allen Teams die jeweiligen Länder zugeordnet und dann allen Länder die jeweiligen Teams:
NFL Global Markets Program 2025 nach Teams:
- Arizona Cardinals: Kanada, Mexiko
- Atlanta Falcons: Deutschland
- Baltimore Ravens: Vereinigtes Königreich
- Buffalo Bills: Kanada
- Carolina Panthers: Deutschland
- Chicago Bears: Spanien, Vereinigtes Königreich
- Cincinnati Bengals: Kanada
- Cleveland Browns: Nigeria
- Dallas Cowboys: Mexiko
- Denver Broncos: Mexiko
- Detroit Lions: Österreich, Brasilien, Kanada, Deutschland, Schweiz
- Green Bay Packers: Deutschland, Irland, Vereinigtes Königreich
- Houston Texans: Mexiko
- Indianapolis Colts: Österreich, Deutschland, Schweiz
- Jacksonville Jaguars: Irland, Vereinigtes Königreich
- Kansas City Chiefs: Österreich, Deutschland, Irland, Mexiko, Spanien, Schweiz, Vereinigtes Königreich
- Las Vegas Raiders: Australien, Mexiko, Neuseeland
- Los Angeles Chargers: Griechenland
- Los Angeles Rams: Australien, China, Japan, Südkorea, Mexiko, Neuseeland, Vereinigte Arabische Emirate
- Miami Dolphins: Argentinien, Brasilien, Kolumbien, Mexiko, Spanien, Vereinigtes Königreich
- Minnesota Vikings: Kanada, Vereinigtes Königreich
- New England Patriots: Österreich, Brasilien, Deutschland, Schweiz
- New Orleans Saints: Frankreich
- New York Giants: Deutschland
- New York Jets: Irland, Vereinigtes Königreich
- Philadelphia Eagles: Australien, Brasilien, Ghana, Neuseeland
- Pittsburgh Steelers: Deutschland, Irland, Mexiko
- San Francisco 49ers: Mexiko, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Arabische Emirate
- Seattle Seahawks: Australien, Österreich, Kanada, Deutschland, Neuseeland, Schweiz
- Tampa Bay Buccaneers: Österreich, Deutschland, Schweiz
- Tennessee Titans: Irland
- Washington Commanders: Vereinigte Arabische Emirate
NFL Global Markets Program 2025 nach Märkten:
- Argentinien: Miami Dolphins
- Australien: Las Vegas Raiders, Los Angeles Rams, Philadelphia Eagles, Seattle Seahawks
- Österreich: Detroit Lions, Indianapolis Colts, Kansas City Chiefs, New England Patriots, Seattle Seahawks, Tampa Bay Buccaneers
- Brasilien: Detroit Lions, Miami Dolphins, New England Patriots, Philadelphia Eagles
- Kanada: Arizona Cardinals, Buffalo Bills, Cincinnati Bengals, Detroit Lions, Minnesota Vikings, Seattle Seahawks
- China: Los Angeles Rams
- Kolumbien: Miami Dolphins
- Frankreich: New Orleans Saints
- Deutschland: Atlanta Falcons, Carolina Panthers, Detroit Lions, Green Bay Packers, Indianapolis Colts, Kansas City Chiefs, New England Patriots, New York Giants, Pittsburgh Steelers, Seattle Seahawks, Tampa Bay Buccaneers
- Ghana: Philadelphia Eagles
- Griechenland: Los Angeles Chargers
- Irland: Green Bay Packers, Jacksonville Jaguars, Kansas City Chiefs, New York Jets, Pittsburgh Steelers, Tennessee Titans
- Japan: Los Angeles Rams
- Mexiko: Arizona Cardinals, Dallas Cowboys, Denver Broncos, Houston Texans, Kansas City Chiefs, Las Vegas Raiders, Los Angeles Rams, Miami Dolphins, Pittsburgh Steelers, San Francisco 49ers
- Neuseeland: Las Vegas Raiders, Los Angeles Rams, Philadelphia Eagles, Seattle Seahawks
- Nigeria: Cleveland Browns
- Spanien: Chicago Bears, Kansas City Chiefs, Miami Dolphins
- Schweiz: Detroit Lions, Indianapolis Colts, Kansas City Chiefs, New England Patriots, Seattle Seahawks, Tampa Bay Buccaneers
- Vereinigte Arabische Emirate: Los Angeles Rams, San Francisco 49ers, Washington Commanders
- Vereinigtes Königreich: Baltimore Ravens, Chicago Bears, Green Bay Packers, Jacksonville Jaguars, Kansas City Chiefs, Miami Dolphins, Minnesota Vikings, New York Jets, San Francisco 49ers
Diese internationale Expansion zeigt das Engagement der NFL, American Football zu einer globalen Marke zu entwickeln.