Beitragsautor: Jörg Kochs

NFL History 1986

Mark Bavaro (89), New York Giants Super Bowl XXI.
Foto: imago

Die Saison 1986 endet im Super Bowl mit dem Duell Phil Simms gegen John Elway

Es wird mal wieder Zeit für eine neue Folge NFL History. Heute sind wir im Jahr 1986. Deutschland liefert im WM Finale einen heldenhaften Kampf gegen Argentinien und holt ein 0:2 auf, schläft dann aber einen Augenblick und erlaubt den Südamerikanern dann das entscheidende 3:2. Am 26 April kommt es zur Katastrophe von Tschernobyl. Menschliches Versagen kostet 4000 Menschen das Leben.

In Schweden wird Ministerpräsident Olof Palme ermordet ein Trauma, das Schweden für einige Jahre gefangen hält.

Aber natürlich wurde auch Football gespielt. Es ist die 67 Saison in der Geschichte des Footballs.

Die NFL hat eine neue Idee, sie führt den American Bowl ein, das ist ein Spiel vor dem Beginn der Preseason und soll außerhalb der USA stattfinden. Am 3. August 1986 besiegen die Chicago Bears die Dallas Cowboys 17:6 im alten Wembley Stadion.

Der Draft findet am 29. und 30. April 1986 im Marriott Marquis Hotel in New York City statt. Die Tampa Bay Buccaneers haben den ersten Pick und holen sich Bo Jackson. Der Running Back ist aber stinksauer auf Tampa Bay, denn aufgrund eines Fehlers des Teams aus Florida konnte er im letzten Jahr auf dem College nicht seiner zweiten Leidenschaft, den Baseball nachgehen. Schon vor dem Draft kündigt der an, dass Tampa Bay den Pick verschenken würde, wenn sie ihn wählen würden. Es gibt ein langes hin und her, am Ende geht Jackson zu den Raiders. Dort kommt er 1990 in den Pro Bowl. Leider verletzt er sich 1991 so schwer, dass er seine Football Karriere beenden muss. Jackson hatte die Angewohnheit, erst die baseball-saison zu Ende zu spielen und erst dann zum Football zu kommen. Wenn ihr mehr über ihn erfahren wollt, wir haben eine Folge NFL Legends über ihn rausgebracht.

In der AFC East spielen die vier Teams, die auch heute in dieser Division sind, so wie die Indianapolis Colts. Die Patriots sichern sich den Sieg in der Division durch eine beeindruckende Aufholjagd, die aber auch der Tatsache geschuldet ist, dass die Jets die letzten fünf Spiele in Serie verlieren. Bis einschließlich Woche 11 standen die Jets 10-1. Trotz der fünf Niederlagen infolge qualifizieren sich die New Yorker noch für die Playoffs.

In der AFC Central sind die Browns das Team des Jahres. Ihnen gelingen 12 Siege, Cincinnati reichen zehn Erfolge nicht für die Playoffs, das ist bitter, denn Kansas City und die Jets schaffen es mit eben 10 Siegen.

Die AFC West ist ein Zweikampf, der zum Ende sogar fast noch ein Dreikampf wurde. Nach einem schwachen Start stehen die Seattle Seahawks nach Woche 11 5-6. Die restlichen fünf Spiele können sie aber gewinnen, verpassen aber knapp die Playoffs. Besser geht es den Kansas City Chiefs, die gemessen an den Siegen ihre beste Saison seit 1971 spielen. Zehn Siege reichen für die Playoffs, die Division gewinnen aber die Denver Broncos. Die bringen es sogar auf 11 Erfolge.

In der NFC East sind die Giants das beste Team und gewinnen 14 Mal. Mit 12 Siegen können sich auch die Redskins für die Playoffs qualifizieren.

In der NFC Central kann der amtierende Superbowl Champion Chicago Bears mit 14 Siegen erneut performen. Wieder ist es die starke Defensive, die das Team aus der windigen Stadt trägt. Nur 187 Punkte lässt es in 16 Spielen zu.

Spannend ist die NFC West. San Francisco und die Los Angeles Rams liefern sich einen spannenden Zweikampf. Am letzten Spieltag kommt es in San Francisco zum direkten Duell, dass die 49ers gewinnen können und sich so Platz eins sichern. Aber auch die Rams kommen in die Playoffs.

Während der regulären Saison stellt Dan Marino zwei Rekorde auf. Zum einen wirft er mit 623 Pässen die meisten in der Geschichte, zum anderen kommen 378 davon an, was ebenfalls Rekord ist.

In der AFC Wildcardround setzen sich die Jets mit 35: 15 gegen Kansas City durch.

In der NFC Wildcardround feiert Washington einen 19:7 Erfolg über die Rams.

In der AFC Divisionalround wirft Denver die Patriots mit 22: 17 raus. Die Browns gewinnen knapp mit 23: 20 gegen die Jets.

In der NFC Divisionalround kann sich Washington mit 27:13 in Chicago durchsetzen und enthront damit die Bears. Richtig übel wird es für San Francisco, bei den New York Giants setzt es eine böse 49:3 Packung.

Im AFC Championship Game setzen sich die Broncos knapp gegen Cleveland mit 23:20 durch.

Im NFC Championship Game haben die New York Giants kein Problem mit irgendwie Wahlen von den Washington Redskins und siegen 17:0.

Passende Fanartikel

Neil Diamond hatte beim Super Bowl XXI (21) die Nationalhymne gesungen

Super Bowl XXI (21) findet also zwischen den Denver Broncos und den New York Giants statt. Gespielt wird im Rose Bowl, Pasadena Kalifornien. Die New Yorker sind um 9,5 Punkte Favorit und die Nationalhymne singt Neil Diamond. Willie Davis darf den Cointoss ausführen, er war eine Legende der Cleveland Browns und Green Bay Packers. In der Halbzeit treten George Burns, Mickey Rooney und eine Marching Band auf.

Ein Werbespot kostet 600.000$.

Die Broncos gehen zunächst durch einen Field Goal von Rich Karlis auf 48 Yards in Front. 3:0.

Die Giants antworten, als Zeke Mowatt einen Pass über 6 Yards von Phil Simms zum Touchdown fangen kann.7: 3 Giants.

Noch im ersten Quarter läuft John Elway für vier Yards in die Endzone und sorgt für die Führung der Broncos. 10:7

Im zweiten Quarter gibt es lediglich einen Safety für die Giants, als George Martin John Elway in der Endzone zufall bringt. 10:9 Denver.

Das ist der Halbzeitstand.

Im dritten Quarter kann Mark Bavaro einen Touchdown Pass von Phil Simms über 13 Yards fangen und bringt die Giants mit 16:10 in Front.

Ein Field Goal von Raul Allegre aus 21 Yards sorgt für das 19:10 der Giants. Joe Morris läuft dann noch für ein Yard in die Endzone und stellt auf 26: 10.

Im letzten Quarter kann zunächst Phil McConkey einen Pass über 6 Yards fangen und damit auf 33:10 für die Giants stellen. Dann gelingt Denver ein Field Goal. Rich Karlis verkürzt aus Sicht des Teams aus Colorado aus 28 Yards auf 33:13.

Doch die Giants Antworten wieder,  Ottis Anderson läuft für zwei Yards in die Endzone und stellt damit auf 39: 13 für die Giants. Die Broncos dürfen allerdings noch den Schlusspunkt setzen, John Elway bedient für 47 Yards Vance Johnson zum Touchdown und damit zum 39:20.

Die Giants gewinnen den Superbowl. Es ist ihr erster Super Bowl und der erste NFL Titel seit 1956. Phil Simms wird Super Bowl MVP, MVP der regulären Saison wird Lawrence Taylor, Bill Parcells von den Giants wird Coach of the Year.

Weitere News:

Die mobile Version verlassen